ARTICLE
25 March 2025

Über Die Praktische Umsetzung Des Gesetzes Über Die Umstrukturierung

KP
Katona & Partners Attorneys at Law

Contributor

Katona & Partners Attorneys at Law logo
Katona & Partners  the law office in pool with Schrömbges + Partner Hamburg render legal services in all fields of business law, focusing on: VAT-law, Corporate law consultancy, Customs law (EU), Labour Law, Competition law, Public procurement law, Trademark law ,Food law (these to be in bullet points)
Wir möchten Sie hiermit über die neuesten praktischen Änderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Gesetzes über die Umstrukturierung informieren, die am 1. Januar 2024 in Kraft traten.
Hungary Insolvency/Bankruptcy/Re-Structuring

Ziel: Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit
Wir möchten Sie hiermit über die neuesten praktischen Änderungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Gesetzes über die Umstrukturierung informieren, die am 1. Januar 2024 in Kraft traten. Das Ziel der neuen Regelung ist es, die Effizienz des Unternehmensbetriebs zu steigern und gleichzeitig die Rechte der Arbeitnehmer während der Umstrukturierungsprozesse zu gewährleisten. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Informationen und praktischen Fragen zusammen, die Unternehmen und ihre rechtlichen Vertreter betreffen könnten.

  1. Was ist eine Umstrukturierung?
    Der Begriff der Umstrukturierung umfasst Maßnahmen, die auf eine Veränderung des Unternehmensbetriebs abzielen, einschließlich der Veränderung der Unternehmensstruktur, der Umorganisation der Aktivitäten und der Optimierung der Arbeitskräfte. Ziel des Gesetzes ist es, rechtliche Rahmenbedingungen für die Durchführung der Umstrukturierungen zu schaffen und die Rechte der Arbeitnehmer im Verlauf des Prozesses zu klären. Es handelt sich um eine Art gesetzliches Sanierungsverfahren zur Vermeidung von Zahlungsunfähigkeit.
  2. Anwendungsbereich und Geltung des Gesetzes
    Das Gesetz über die Umstrukturierung kommt zur Anwendung, wenn ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeit umgestaltet oder wenn die Unternehmensstruktur erheblich verändert wird. Das Gesetz betrifft nicht nur große Unternehmen, sondern auch kleine Unternehmen, wenn diese eine Umstrukturierung durchführen.
  3. Vom Gesetz vorgeschriebene Pflichten
    Vor der Durchführung einer Umstrukturierung muss der Arbeitgeber mehrere Pflichten erfüllen, wie zum Beispiel:
    • Arbeitnehmerinformation: Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Arbeitnehmer über die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen und deren voraussichtliche Auswirkungen zu informieren. Die Information muss klar und detailliert sein und auch Kündigungen, Versetzungen oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze umfassen.
    • Kollektivverhandlungen: Falls das Unternehmen einen Tarifvertrag hat, sind Verhandlungen zwischen dem Arbeitgeber und der Gewerkschaft ebenfalls verpflichtend. Die Parteien müssen die Möglichkeit haben, ihre Standpunkte auszutauschen und gemeinsam zu einer Vereinbarung über die Umstrukturierung zu kommen.
    • Schadenersatz und Entschädigung: Für Arbeitnehmer, die aufgrund der Umstrukturierung ihren Arbeitsplatz verlieren, muss Schadenersatz und Entschädigung gewährleistet werden. Die neuen Regelungen definieren klar, in welcher Form und in welchem Umfang die Arbeitnehmer Anspruch auf Leistungen haben.
  4. Praktische Fragen während der Durchführung der Umstrukturierung
    • Gesetzliche Fristen: Das Gesetz legt strenge Fristen für die Information der Arbeitnehmer und die Durchführung der Kollektivverhandlungen fest. In vielen Fällen sind diese Fristen kürzer als das, was Arbeitgeber gewohnt sind, weshalb rechtliche Beratung und Vorbereitung entscheidend für eine reibungslose Umsetzung sind.
    • Umstrukturierungsplan: Die Umstrukturierung muss einen klaren Plan enthalten, der die betroffenen Bereiche, die Veränderungen sowie die spätere Platzierung der Arbeitnehmer nach der Umstrukturierung detailliert darstellt. Ein solcher Plan muss sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich fundiert sein, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
    • Steuerliche Fragen: Auch steuerliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung spielen eine wichtige Rolle. Es ist ratsam, sich mit Steuerexperten abzusprechen, um sicherzustellen, dass die steuerlichen Auswirkungen der Veränderungen ordnungsgemäß behandelt werden.
  5. Sanktionen und rechtliche Konsequenzen
    Laut Gesetz muss der Arbeitgeber, wenn er die Vorschriften nicht einhält und die Rechte der Arbeitnehmer während der Umstrukturierung nicht ausreichend gewährleistet, mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Dies kann Schadenersatzforderungen der Arbeitnehmer sowie mögliche Bußgelder und Sanktionen umfassen, die erhebliche finanzielle und rechtliche Belastungen für den Arbeitgeber mit sich bringen können.
  6. Was sollten Unternehmen tun?
    Es ist besonders wichtig, dass sich Arbeitgeber gründlich auf die gesetzlichen Anforderungen vorbereiten. Während der Umsetzung des Gesetzes sollte rechtlicher Rat eingeholt werden, um sicherzustellen, dass jeder Schritt zur richtigen Zeit und im rechtlichen Rahmen erfolgt. Die Information der Arbeitnehmer und die Planung der Entschädigung sind entscheidend für den Erfolg der Umstrukturierung.

The content of this article is intended to provide a general guide to the subject matter. Specialist advice should be sought about your specific circumstances.

See More Popular Content From

Mondaq uses cookies on this website. By using our website you agree to our use of cookies as set out in our Privacy Policy.

Learn More